
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Konstruktion und Unternehmensrechnung/Controlling), Veranstaltung: Integrationsfach: Kostengünstiges Konstruieren, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und ständig wachsenden Druck ...
File Size: 1270 KB
Print Length: 85 pages
Publisher: GRIN Verlag; 1 edition (July 18, 2006)
Publication Date: July 18, 2006
Sold by: Amazon Digital Services LLC
Language: German
ASIN: B007LX0GV2
Text-to-Speech: ::::
X-Ray:
Word Wise: Not Enabled
Lending: Not Enabled
Screen Reader: ::::
Format: PDF ePub fb2 TXT fb2 book
- Jens Stöckhardt pdf
- Jens Stöckhardt ebooks
- July 18, 2006 epub
- Engineering and Transportation epub ebooks
- Amazon Digital Services LLC pdf
Read Baby bestiary 2 ebook afmudado.wordpress.com Read R oren mason ebook birannukuab.wordpress.com Here Out of solitude three meditations on the christian life pdf link Here The watchmakers daughter glass and steele pdf link Read Osho on estiny ebook bigsandgoreer.wordpress.com Eace like a river lei enger Download Ghost of the well of souls well world pdf at alltisrbunev.wordpress.com
enz, werden Unternehmen gezwungen ihre Fertigungsprozesse immer weiter zu optimieren. Die zunehmende Globalisierung der Märkte spielt dabei eine entscheidende Rolle.Auf der einen Seite eröffnen sich dem Produzenten neue Absatzmärkte, andererseits entsteht ein Kostendruck auf den eigenen Betrieb durch Hersteller bzw. Dienstleister, welche gleiche Produkte kostengünstiger herstellen oder Dienstleistungen günstiger anbieten können, als es im eigenen Betrieb möglich wäre. Vor allem Hersteller im osteuropäischen und asiatischen Raum setzen viele Betriebe unter Kostendruck, da der Produktionsfaktor Arbeit und dadurch auch die Produktion in Asien und Osteuropa weitaus günstiger ist. Der Konsument bzw. Bezieher von Produkten oder Teilen kann diesen Effekt jedoch größtenteils zu seinem Vorteil nutzen, da er Teile preiswerter beziehen kann.Durch diese wirtschaftlichen Gegebenheiten wird eine Reduzierung der Prozesskosten, also der Kosten für die Durchführung der Entwicklung von Produkten, der Herstellung sowie der damit verbundenen Tätigkeiten, für die meisten Betriebe lebensnotwendig, um am globalen Markt zu bestehen.Als ein Ansatzpunkt wird dabei von vielen Firmen die Fremdvergabe von Dienstleistungen und Produktionsaufträgen innerhalb des Betriebes an auf diese Aufgabe spezialisierte Firmen angesehen. Vor allem betriebszweckfremde Tätigkeiten werden häufig an externe Firmen übertragen. Beispielsweise werden bei den meisten Automobilherstellern Aufgaben wie Reinigung oder Catering durch eigenständige Firmen übernommen.Ziel dieser Arbeit soll sein, die Begriffe der Selbstherstellung und des Fremdbezugs näher zu betrachten und einen Überblick über die Motive für eine Fremdvergabe – aber auch damit einhergehende Risiken – zu geben. Damit verbunden sollen die Verantwortung des Konstrukteurs sowie das Vertrauensverhältnis zu den Zulieferern betrachtet werden. Weiterhin sollen mögliche Kriterien für eine Entscheidung zwischen den beiden Formen dargestellt werden. Eine Entscheidung ist hierbei natürlich in allen Industriezweigen möglich und auch erforderlich, doch sollen vor allem die „zusammenbauenden“ Industrien im Vordergrund stehen, da hier eine Vielzahl unterschiedlicher Teile in das Produkt eingehen und demzufolge auch die Bedeutung eindeutig höher angesehen werden muss.